Lagerungen am Fahrwerk

  • Nachdem ich nun immer wieder gefragt wurde, hier nochmal mal eine Kopie des Artikels, der bereits vor längerer Zeit mal in der "Hawkster" gedruckt war.-


    Lenkkopf und Schwingenlager


    Spätestens wenn es aus dem Lenkkopf knackt, der Lenker in der Mittelstellung „einrastet“, die Schwinge seitliches Spiel aufweist, oder die ehemals ruhig liegende Mühle ein unruhiges Fahrverhalten aufweist, wird es Zeit sich einmal mit den beiden für´s Fahrwerk wichtigsten Lagerungen zu befassen.

    1. Der Lenkkopf: Falls eines der obigen Symptome auftritt ist die Diagnose eindeutig: Schrott !! Zwar kann man als Notbehelf ein einrastendes Lager durch geringfügiges lösen kurzzeitig weiter verwendbar machen z.B. während des Urlaubstrips, aber letztlich kommt man um den Austausch nicht herum. Also zerlegen und raus mit den Lagern. Ab Werk sind in der Hawk Schrägkugellager verbaut. Der Zubehörmarkt bietet dagegen meist Schrägrollenlager (manchmal auch Kegelrollenlager genannt) an. Welche die geeigneteren sind läßt sich gar nicht so leicht sagen: Kugellager sind leichtgängiger, unempfindlicher gegen Einstellungsfehler und unrunde Lagersitze.
    Rollenlager dagegen sind präziser, haben eine höhere Belastbarkeit und damit Lebensdauer, sind aber je nach Gestaltung der Lagersitze schwieriger ein- und auszubauen. Im Falle der Hawk würde ich eigentlich eher zu den Serienlagern raten, auch weil die Lagersitze recht schmal sind und dadurch ein Rollenlager etwas über den Sitz hinausragt und damit einen Teil seiner Tragfähigkeit wieder einbüßt. Außerdem müßte man vor der Montage der Rollenlager zuerst die Ovalität der Sitze prüfen, besonders falls die Mühle im Laufe ihres Daseins den einen oder anderen Klaps eingefangen hat !! Bis 2/100 mm sind tolerabel darüber wird´s problematisch, aber kaum ein Heimwerker und nur wenige Werkstätten verfügen über entsprechende Meßwerkzeuge. Also im Zweifel lieber die Kugellager verwenden, die übrigens auch in der Preisklasse jenseits der 20.000,- verbaut werden z.B. in der Fireblade. Honda verwendet diese Lager nicht (nur) aus Kostengründen !!
    Eine Sonderstellung unter den Lenkkopflagern nehmen die Rollenlager ein, deren Außenschalen auf 0,06-0,1mm Untermaß geschliffen wurden. Diese werden mittels Lagerkleber fixiert (das hält tatsächlich) und sitzen danach fest und ohne durch einen eventuell ovalen Sitz verformt worden zu sein im Rahmen. So etwas liefert z.B. Emil Schwarz, Urbach. Zusätzlich haben seine Lager noch eine spezielle Tragmutter, oberes Innenlager und die Einstell-Nutmutter sind fest miteinander verbunden, die einen absolut spielfreien Sitz auf dem Lenkrohr gewährleistet. Nicht ganz billig, auch der Einbau ist aufwendiger, aber wenns schon Rollenlager sein müssen, dann die. –
    Welches Fett man verwendet ist relativ egal. Normales Lithium-Fett für Wälzlager, Viskosität 2 notfalls auch 3. Da sich das Lenkkopflager (hoffentlich !) nicht dreht, gilt hier ausnahmsweise mal: viel hilft viel, es geht hauptsächlich um Korrosionsschutz. Lager reichlich füllen, auch das Schaftrohr bekommt eine dünne Schicht Fett.
    Zur Einstellung: Prinzipiell benötigt jeder Lenkkopflagertyp eine Mindestvorspannung um spielfrei arbeiten zu können. Faustregel: Das Lager soll mit geringer Reibung aber ohne Spiel drehen. Eine zu lose Einstellung der Lager führt neben dem unpräzisen Fahrverhalten auch in kurzer Zeit zur Zerstörung derselben, da die auftretenden „Schläge“ (u.U. sogar hörbares „Klacken“) zu enormen Kraftspitzen führen. Die Mehrzahl der Lager wird tatsächlich durch zu lose Einstellung zerstört ! Eine zu hohe Vorspannung zeigt sich am deutlichsten im niedrigen Geschwindigkeitsbereich (~30km/h): Das Motorrad scheint ständig leichte Schlangenlinien zu fahren. Bei hohem Tempo kann eine falsche Einstellung u.U. zu unkontrollierbarem Pendeln führen weil sich das Motorrad nicht mehr selbständig stabilisieren kann !!!!!! Also Vorsicht, wer sich nicht wirklich sicher ist, sollte von der Einstellung die Finger lassen !!!! –


    2. Das Schwingenlager: An der Schwingenlagerung führt schon geringstes Spiel, wir reden hier von Hundertstel Millimetern, zu Fahrwerksunruhen ! Daher sollte dieser Lagerung auch eine entsprechende Beachtung zukommen. Bei jeder Demontage der Schwinge (Kettenwechsel, Motorausbau etc.) spätestens aber nach 4 Jahren sollten die Lager sorgfältig geprüft werden. Ein „fachmännisches Rütteln“ an der Schwinge zeigt bestenfalls einen Totalschaden. Zur zuverlässigen Kontrolle (und zum Nachfetten) muß die Schwinge raus, basta. Bei der Hawk sind, wie bei den meisten Hondas, zwei verschieden Lagerungen verbaut. Links, auf der Kettenseite, befindet sich ein Nadellager, rechts sind zwei Rillenkugellager verbaut, die gleichzeitig die axiale Führung bilden. Zur Prüfung der Lager spannt man am einfachsten die Schwinge an jeweils einer der Innenhülsen (die Dinger, durch die normalerweise die Achse durchgeht) in einen Schraubstock und versucht dann, die Schwinge quer zur Federbewegung zu bewegen. Die Schwinge darf kein (gar kein !) fühlbares Spiel haben. Nicht von den Dichtringen irritieren lassen, diese dämpfen ein eventuelles Spiel. Die Rillenkugellager sind bauartbedingt zwar nicht völlig spielfrei, aber dadurch, daß zwei nebeneinander sitzen, dürfte ein fühlbares Spiel nicht auftreten. Falls doch, gleich raus damit. Auf der Nadellagerseite gilt das gleiche. Falls dort jedoch Spiel vorhanden ist, wird’s ein wenig schwieriger. Einfach neues Lager und Hülse rein hilft hier nicht, meist ist es danach zwar besser, aber eben nicht weg. Der Grund: Das Laufspiel des Nadellagers (richtiger der Nadelhülse) ergibt sich aus der Passung des Lagersitzes in der Schwinge. Und genau da schlägt mal wieder das Problem „Serienstreuung“ zu. Eigentlich könnte diese Lagerung ohne jede Lagerluft ausfallen, sogar eine leichte Vorspannung ist wünschenswert, aber da bei der Montage am Band alles schnell gehen muß und es keinesfalls mal vorkommen darf, daß die Innenhülse gar nicht reingeht, wird eben bei der Konstruktion (genau wie an vielen anderen Stellen von Fahrwerk und Motor) ein mehr oder weniger geringes Spiel in Kauf genommen. Das muß und soll aber nicht so bleiben ! Was also tun ? Solange die Nadelhülse noch in Ordnung ist, das ist sie ganz einfach solange wie sie nicht verrostet ist, läßt man eine neue Innenhülse mit entsprechendem Übermaß fertigen. Aber wieviel Übermaß ? Ausprobieren ! Meistens sind es so ca. 2-5/100 mm, ich habe aber auch schon mal 18/100mm erlebt. (Natürlich nicht bei einer Honda !). Zum Versuch zuerst mal 2 oder 3 Rundstücke drehen (lassen) die 2 , 4, bzw. 6/100 dicker sind als das Originalteil. Und dann probieren, welches reingeht. Es sollte mit Handballendruck gerade noch hineingehen. Wenn so das notwendige Maß ermittelt ist, eine entsprechende Innenhülse fertigen (lassen). Diese muß allerdings gehärtet und geschliffen werden. Auch dabei ist Fa. Emil Schwarz wieder eine mögliche Adresse, er hat auch entsprechende Bolzen auf Lager, so daß das Messen entfällt wenn man die Schwinge einfach hinschickt, aber im Prinzip kann das jede gute mechanische Werkstatt, nur vieeeeel billiger :wink:
    Natürlich sind alle diese Arbeiten mit viel, nicht zuletzt auch finanziellem Aufwand verbunden. Aber: Diese beiden Lagerstellen sind die Basis für ein gut liegendes, stabiles Fahrwerk !
    Ohne perfekte Basis bleiben Änderungen an Geometrie, Federung/Dämpfung etc. nur Flickwerk !

    Nur die völlig unmaßgebliche Meinung eines alternden Eklektikers....
    "Wadenbeissen" sagt etwas über die tatsächlichen oder gefühlten Größenverhältnisse der Beteiligten aus.. to whom it may concern

  • Na wenigstens einer den es freut...

    Nur die völlig unmaßgebliche Meinung eines alternden Eklektikers....
    "Wadenbeissen" sagt etwas über die tatsächlichen oder gefühlten Größenverhältnisse der Beteiligten aus.. to whom it may concern

  • Denjeningen unter euch, die schon mal das Lenkkopflager wechselen durften ist (vielleicht) aufgefallen, daß das obere Lager mit rel. großem Spiel auf dem Königsbolzen sitzt.
    (4-6/100mm) Dieses Spiel ist u.a. für das "Knacksen" beim harten Bremsen und rein theoretisch auch für eine Minimal-Unruhe in der Lenkung verantwortlich. Auf jeden Fall ist es unschön und technisch so nicht gewollt. Nun könnte man mit recht geringem Aufwand perfekte Abhilfe schaffen, indem man Lager verwendet, die genau auf den Königsbolzen passen.
    Es gibt nämlich Lager, die nach Norm einen geringeren Innendurchmesser haben, 25 statt der vorgesehenen 26mm, welche man mit rel. geringem Aufwand anpassen könnte.


    Besteht an sowas Interesse?
    Und wäre evtl. jemand unter uns, der diese Lager innenrundschleifen oder durch "Hartdrehen" anpassen könnte?


    Das Lager selber wäre übrigens sogar billiger als ein Serienlager, allerdings natürlich zuzüglich der Bearbeitung.

    Nur die völlig unmaßgebliche Meinung eines alternden Eklektikers....
    "Wadenbeissen" sagt etwas über die tatsächlichen oder gefühlten Größenverhältnisse der Beteiligten aus.. to whom it may concern

  • Was kosten die originalen überhaupt so? Also nur so als ungefähre Hausmarke.


    TÜV meinte demletzt, dass die Lenkung leicht rastet usw. Also irgendwann werd ich definitiv
    ein neues Lenkkopflager brauchen. Wenn's da direkt was "besseres" gibt, warum nicht?! :thumbup:

  • Hi Michael,
    hattest du den Artikel nach unserem Telefonat reingesetzt? ?(
    Wenn ja, ging es sehr schnell! :thumbup:


    Danke dir auf jeden Fall.


    Wie schon besprochen hätte ich an dem Lenkkopflager interesse.




    Gruß

  • Der Artikel stammt ursprünglich noch aus der Zeit der Papierära :)


    Die Aktualisierung sprich die Idee mit den angepassten Lagern hab ich heute früh reingesetzt.

    Nur die völlig unmaßgebliche Meinung eines alternden Eklektikers....
    "Wadenbeissen" sagt etwas über die tatsächlichen oder gefühlten Größenverhältnisse der Beteiligten aus.. to whom it may concern

  • Yupp,me to, aber erst Richtung Herbst -> Winterschraubzeit :D

    Personalführung ist die Kunst, einen Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet... :shock:


    Alkohol ist keine Lösung - sondern ein Destillat..! :P

  • Ok... dann kommt die Aktion in Schlagdistanz.
    Die Lager selber kosten übrigens nur so um 13,-€ !!! SKF oder FAG, also kein ganz übler China-Müll.
    Hab mir mal jeweils ein Versuchsexemplar bestellt.


    Es wird dazu immernoch ein Dreher/Schleifer gesucht !!

    Nur die völlig unmaßgebliche Meinung eines alternden Eklektikers....
    "Wadenbeissen" sagt etwas über die tatsächlichen oder gefühlten Größenverhältnisse der Beteiligten aus.. to whom it may concern

    Einmal editiert, zuletzt von Michael ()

  • Servus zusammen


    Hat sich schon mal jemand in letzter Zeit ein orig. Lager gekauft?


    Hat mir ganz schön die Augen rausgehaun.....beim Honda Händler so smarte 70€... :cursing:


    Gruß Martin

    Mit den Worten von Konfuzius: Sei schnell, aber nicht zu schnell! :faszinierend:

  • Passende Normlager gäbs für ca. 35,-/Satz. Oben 320/26 unten 32006.... plug and play


    Ich habe hier bisher nur vom oberen gesprochen. 32005 geschliffen aufs GENAUE Maß.
    Muster sind heute gekommen und haben genug Fleisch zum schleifen/drehen. Fehlt also nur noch der, der´s machen kann.

    Nur die völlig unmaßgebliche Meinung eines alternden Eklektikers....
    "Wadenbeissen" sagt etwas über die tatsächlichen oder gefühlten Größenverhältnisse der Beteiligten aus.. to whom it may concern

  • Kollegen...
    Werde mir im Herbst Drehbank und Fräse für den Hausgebrauch zulegen.
    Wenn das bei den meisten von euch bis dahin Zeit hat, im Winter kann ich zuschlagen....
    Michael, für den Moment geht leider nix, aber einen Satz für dich kann ich bei meinem Vadder unterjubeln.
    Sag wie und Maße und los gehts
    Gruß aus Hessen

  • Danke Felice.... aber ich bin natürlich schon längst versorgt. Alle meine Mopeds bekommen als Erstes spielfreie Lenkkopf- und Schwingenlager. Selbst mein Roller bekommt grad ne entsprechnede Kur.


    Geht darum für die "Gemeinde " so ca. 10 Stück zu fertigen.
    Mit einer normalen Drehbank wird das eh nix werden, muß schon für "Hartdrehen" eingerichtet sein. Oder eben Innenrundschleifen.

    Nur die völlig unmaßgebliche Meinung eines alternden Eklektikers....
    "Wadenbeissen" sagt etwas über die tatsächlichen oder gefühlten Größenverhältnisse der Beteiligten aus.. to whom it may concern

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!