Hallo zusammen, nun möcht´ ich mich auch endlich mal kurz äußern zum Twin meet Classics am Spreewaldring. Der Kurs taugt prima, das Reglement kommt Gelegenheits-Hobbyracern entgegen. Die wirklich zügigen Lenker kommen sich mit dem Mittelmaß oder Einsteigern nicht ins Gehege. Der unheimlich nette und hilfsbereite Gummi (Frank) hat mir mit Sprit ausgeholfen, die Nachbarn mit Decken ... ich war der einzige Blöde, der per Mopped angereist war (weil mein zugesagter Leihbus unverhofft ausfiel). Die Brandenburger Steppe hatte Nächtens 8 Grad und mein sommerliches Equipment war dafür bissi mager. Also an sich, wie anno dunne zu den Hawk Treffen nach Pegestorf mit hohem Tankrucksack und Einraumwohnung auf dem Rücksitz. Die weiter oben abgebildete Nr 647 in maßvoller Schräglage hat Micha T´s PC25 Kartuschen in der Forke, einen SC33 Shock und den 700er Donner-Motor in Rolands bewährter Standard-Konfiguration mit Seriennocken. Auspuff und LuFi sind durchzugsfreudig angepasst. Standgeräusch bei 4000 U/min wurde am Ring mit 89 Db gemessen - da gab´s wahrlich ganz andere Kaliber und nicht alle kamen auf die Strecke. Der Motor hat jetzt reichlich 16000 km, braucht minimalst Öl und an die 6l /100km mit dem 1,92 Kutscher. Springt immer an, ist 330km zur Strecke gerollt, zwei Tage Rennasphalt und wieder heim ... wie ein Uhrwerk. War Klasse ! Schade, dass ich die Gäste from Austria nicht mehr treffen konnte. Die waren Sa/So beim "Built not bought" im echten Renngeschehen, ich dann Mo / Di bei den Dilettanten zum TmC. War Klasse ! Gruß Jan
Posts by Pahlig
-
-
Sorry , Asche auf mein Haupt ... und Danke schön für die passende Info !
-
Hi Patrick, da muss ich jetzt mal nachhaken - passt die CBR Tachoschnecke plug + play an original Hawk-Rad + original Gabel UND korrigiert die immense Abweichung bei Radialreifen ? Wenn ja - hast Du eine Teilenummer für mich ?
Gruß Jan
-
Ja Michael, isse klare. Hast Du oder der Felix nun von der geänderten Bestimmung Kenntnis ?
-
Ein Dekra-Prüfer - selbst Freund des motorunterstützen Einspurfahrzeugs - hat mir dieser Tage erklärt, ab 2024 gilt wieder die alte ABE Regelung der Hersteller. Verwirrend ist lediglich, dass die im Handel befindlichen Reifen aktuell noch mit Beipackzettel zur Abnahmepflicht ausgeliefert würden.
Hat das sonst schon jemand vernommen bzw kann es bestätigen ?
-
Das klingt ja nach inflationär vertretenen Hawks auf der Kart-Bahn ... bis denne, bin am 9.+10.06. dabei. Wie´s aussieht, Anreise Sonntag auf dem Krad mit kleinem Gepäck. Also : wenn eine zivil / seriennah Wirkende in metallic-rot orientierungslos ins Lager rollt - gegen eine Zusammenrottung hätt´ ich nix einzuwenden. Gruß Jan
-
Mal kurzes Statement : die Hülse von Rainer (22,03 Durchmesser) hat gepasst, Schwinge ist wieder drin, Exzenter, Kettenradträger usw ALLE mit neuen orig Honda Lagern und Siris versehen. Ausnahme : Nadellager an der ominösen Hülse auf Empfehlung von Michael T. belassen, da intakt und der Tausch den Sitz in der Schwinge stressen kann. Erprobung im April ... Saisonkennzeichen.
Der gespielte Witz : neuer Kettensatz kommt auch rein (Enuma Kette hat 37.000 gehalten) . Mein tolles Esjot Alu Kettenblatt 44Z - seit 2020 im Besitz und bisher als Werkstattdeko genutzt - hat 10mm Befestigungslöcher. Der Bund der Honda Befestigungsschrauben knapp11mm. Soll mir eine Metaller in anständiger Ständerbohrmaschine + Spannvorrichtung sanft erweitern.
Der 700ccm Donner Treibsatz hat auf bisher 13.000km seit 2019 keinerlei Mätzchen gemacht und mit dem nun generalüberholten Popöchen sollte erstmal ´ne Weile Ruhe sein. Hoff ich.
Bis denne und lasst es nun zügig Frühjahr werden ...
-
Hallo Rainer, falls meine Nachricht hier übers Forum nicht ankam : schick MIR bitte mal eine Mail direkt an jan.pahlig@t-online.de wieviel inkl Versand und wohin ich überweisen kann. Merci ! Gruß Jan
-
Perfekt Rainer ! Mail kommt heute Abend.
Vielen Dank schon mal!
-
OK ... dat klingt jetzt mal gut! Danke Männer !
Gruß Jan
-
Hallo Rainer, hast Du noch eine Reservehülse für das Schwingenlager liegen ? Habe mich blöder Weise damals nicht an der Sammelbestellung beteiligt und nu issis so weit ... wär unheimlich nett, wenn Du mal schauen könntest .
Gruß Jan
-
Servus, von dem gewaltigen Teilebestand mal abgesehen : der Fahrwerks Michael glaubte sich zu erinnern, dass Du seiner Zeit von den Schwingen Lager Hülsen 2 oder 3 Stück erworben hast. Falls davon noch was übrig ist - ich könnte mind. Eine dringend gebrauchen. Wäre unheimlich nett, wenn Du mal schauen könntest.
Gruß Jan
-
Hallo zusammen, mag jemand eine der damals maßgefertigten Schwingenlagerhülse mit 4/100 Übermaß (auf dem Parts-fiche SWINGARM die Nr 6 ) an mich veräußern ?
Gruß Jan
-
Könnte das ein Stück vom original Rearshock sein ?
-
Hallo Readhete,
ich möchte hiermit 1 x Version leicht bestellen. Schön, dass sich jemand um sowas kümmert. Gracias !
Wenn Vorauszahlung nötig - gib Bescheid.Gruß Jan
-
Salve Falke,
mit 100kg inkl Klamottage 2,3 / 2,5 - das entspricht übrigens der Empfehlung vom Fahrwerks-Michael. Federbein mit SC33 Dämpfer / Hawk Feder voll gespannt - da sehe ich mich keinen Härten ausgesetzt.
Fahr mal eine aktuelle SV650 Probe, da weißt´ was straff ist ...
Schön wenn´s Dir passt mit den neuen Pellen.
Gruß Jan -
Servus, der Conti RA III ist ziemlich genau 160mmm breit. Optisch hätte ich auf 150 getippt, wirkt schlank. Fahre die Paarung seit September 2018 (wenn auch bisher nur 2000km). Hatte lange Jahre BT45, da hat mich lediglich der rasche Verschleiß und die bekannte Schuppen-Bildung vorn gestört. Zwischendurch BT30 = erstmals Radial. Der sah hinten fett aus. Zu hart für das geringe Hawk-Gewicht, hielt hinten 9000km - das war schon gut.
Dann der Optik wegen Diagonal + mutmaßlich moderner : Dunlop Roadsmart, weil für die NTV zertifiziert. Macht die Lenkung schwerfällig, Laufleistung wie BT45 - bloß nicht !
Der Conti RA3 ist in allen Belangen ein Traum … allerdings kein Sonderangebot. Klare Empfehlung ! -
Hi Andre,
soso, ein Thunfisch in Öl … kann man(n) sich mit derartigem Tourenzubehör auf dem Treffen der Nackt-Sportler sehen lassen ?
Prima Detail-Bilder, sehr hilfreich + sauber verbaut. Der Cobrra liegt schon auf der Werkbank, wird also bei der Version bleiben. Die Anbringung Düsenhalter gedachte ich auch am Kettenschutzhalter zu platzieren … die Version mit Löchern und durch die Schwinge wie bei Dirk hin zum Bremsscheibenschutz wäre auch interessant. Beim Radausbau / Excenterverdrehung muss man vermutlich bei beiden Varianten bissi aufpassen oder hinterher neu justieren.Danke ! Gruß Jan
-
Servus die Herren,
Himmi - verschiebe, wie Du willst. War etwas orientierungsschwach beim Platzieren.Dirk - Danke für´s Feedback mit dem Öler - die Platzierung an der Schwinge wäre in der Tat interessant, da hab ich schon gegrübelt.
Das mit dem alten Topf wär prima - gib mal durch, was Du haben willst + KtoNr, der Versand kann direkt an Roland gehen (Adresse, falls nicht bekannt, sende ich Dir).
Gruß Jan
-
… Fortsetzung (,aximal 10.000 Zeichen statthaft)
Reifen : zunächst Michelin Macadam (ok), dann lange Bridgestone BT45 (besser), 2014 Bridgestone T30=Radial (hinten zu hart, sonst gut und hält doppelt so lang), 2016 wegen der Retro-Wulstreifen-Optik Dunlop Roadsmart in original Diagonalmaßen (Eintragung geglückt da für NTV Freigabe besteht) – bloß nicht ! Laufleistung wie BT45 und versteift die Lenkung … oder Superbike Lenker anbauen.
2018 durfte ich beim Hawktreffen Black-hole-suns Bulimie-Hawk (übrigens sehr schönes Krad) mit Conti Race Attack pilotieren ... DAS konnte nicht allein am Gewichtsvorteil liegen. Nach Rücksprache mit Felice/Mainhattan hab ich Conti Road Attack 3 aufziehen lassen – eine neue Welt ! Entlastet die Federung, super handlich, dennoch spurstabil bis Topspeed und absolut neutralbeim abwinkeln … es wurde jüngst ebenso von Honda-Sigi + Co im Forum postuliert. Luftdruck abweichend zur Freigabe nach Empfehlung Michael : v 2,3 / h 2,5 –passt !
Luftfilter : die teuren Honda original Filter sparen etwas Sprit, vor allem funktionieren sie auch oberhalb 2000m, wo Champion, Hiflo + Konsorten asthmatisch Vollgas verwehren infolge Überfettung. Außerdem sind die Plagiate nicht passgenau.
Öl : lange Zeit Castrol GPS10W40, dann mal Polo (=Fuchs 10W40 TS), seit 2013 Motul 5100 10W40. Filter Meiwa oder Honda.
Bremsbeläge vorn : Lucas SRQ Racing – halten bei mir 10 – 12 Tkm und sind ein echtes Upgrade. Hatte letztes Jahr mal kurz EBC HH Sinter mit Zulassung drin (weil die an meiner ollen TDM gut arbeiten) – nach 500km wieder zurück auf SRQ.
Kette : die DID vom Vorbesitzer hielt über 30.000. Danach IRIS (spanisch und vom Verkäufer wärmstens empfohlen weil damals Erstausrüster bei Suzuki) bei identischer Pflege nach 17.000 total am Ende – nicht mehr spannbar, einige O-Ringe fehlten. Seit km-Stand 76000 Enuma mit JT Ritzel/Blatt : jetzt bei 104.000 und noch kein Ende abzusehen. Kettenspray S100, zwischendurch Säuberung mit Petroleum. Jetzt friemel ich demnächst so einen manuellen Cobrra Kettenöler dran, mal sehen ob das hinhaut.
Kosmetik : optisch an der BROS orientiert, ist noch etwas Lametta dran gekommen : außer den erwähnten SC24 Lenkern ein chromiger NTV Scheinwerfer (auch hier ist von den China Plagiaten abzuraten, da bringt man Strippen + Verbinder nur per Presspassung rein), Alurasten vorn VFR, hinten GPX600 adaptiert, Schalthebel Alu GSX600 ebenfalls angepasst vom Dreher.
Fahrbetrieb : Über die gesamte Zeitspanne bin ich im Sommer zur Arbeit gefahren, war von Thüringen aus pannenfrei mehrfach in den Alpenrepubliken, der Spritverbrauch betrug um 5,5l (bei 100kg brutto mit 1,92m Kutscher), Öl um 0,3l / 1000km. Das Ventilspiel wurde einmal bei 40.000 korrigiert und blieb seitdem im Limit. Die Cover der Affentwin mit Serviceöffnungen sind ein Segen bei der Kontrolle. Bleiakkus hielten immer nur 3 Jahre (trotz abklemmen im Winter und nachladen), die Shido Lifpo hat jetzt die vierte Saison überstanden.
Gemeinschaft : mein erstes Treffen war 2002 das Hawk Event in Stahlhütte Dorsel / Ahr unter Federführung Uwe … gigantisch.
Mehrfach war ich dann in Pegestorf, wo Andreas mit Kumpels und aufopfernder Mitwirkung der Familie (3 Generationen !) Gastlichkeit an der Weser demonstrierte. 2015 bei Himmi / Eifel auf privatem Grund bei ebenfalls rührender Betreuung. 2018 schließlich auf Initiative der nicht-mehr-Hawk-Eigner Roland + Wolfgang beiForchheim - trotz überschaubarer Teilnehmer und durchwachsenem Wetter lustige Runde. So viele nette Leute ...Technik / Umbau stand stets im Vordergrund und das Bestreben, aus dem Fahrschulmopped im Alukorsett irgendwie doch noch einen Sportler zu züchten und das Wissen zu teilen. Große Klasse !Ende 2017 standen dann knapp 100.000km an, immer noch Freude und hohe Zuverlässigkeit. Als der Roland im Forum einen 700ccm Treibsatz feil bot, war ich am Drücker. Für den Gefechtsmodus mit den Kumpels auf Monster 900 und SV650 musste die arme Honda oft übel ausgewrungen werden. Wir kamen überein, dass Roland den Motor bei sich tauscht sowie Airbox und Auspuff anpasst. Der Hawk-Endtopf wurde mir von vornherein als Leistungsbremse angemahnt, aber ich bestand auf den knuffigen Bürzel.
Im April 2018 wurde vollstreckt. Die Erstbesteigung war zunächst etwas ernüchternd – ich, der ich bis dato 19 Jahre mit dem milden orischinal Muffler und stets ohne Ohrstöpsel unterwegs war, hatte plötzlich ein asozial lautes Eisen, die oben offene Airbox brüllte beim Gasöffnen infernal und unten raus eilte der Schall der Leistung voraus – d.h. im Tiefparterre war kein eminenter Kraftzuwachs spürbar. Der weich pulsierende Motorlauf war einem eher hartem Stakkato gewichen - Folge der höheren Verdichtung. Nach etwas verhaltenen 1000km wurde es dann aber rasant – ab 5000U/min reißt es die Fuhre vehement bis deutlich über 8000 nach vorn. Vergleichsfahrten mit einer aktuellen Suzi SV650 lassen an die 70 PS als seriöse Schätzung zu. Deren Standard-Federelemente sind übrigens gegen das Michael-Fahrwerk der Hohn, ein rechtes Glump. Die Kupplungsreibscheiben hatten über 5000Drehern anfangs manchmal ihre Not, das hat der Rolando im Rahmen des Hawktreffens souverän ausgemerzt. Die Tankunterseite hab ich mit 4mm Bitumen-Schalldämmmatte tapeziert, am Auspuff die nach Supertrapp-Manier auf Distanz platzierte Endkappe wieder zurück+dicht aufliegend gepflanzt. Damit kann ich nun schalltechnisch leben. Roland vermutet im Seriensammler noch Abstimmungspotential für mehr Abzug ab Standgas und sucht zu Forschungszwecken ein Probestück – falls jemand ein gammliges / verschrammtes Exemplar von Hawk oder NTV (in der alten kurzen Form vor 1991) günstig veräußern kann – bitte melden. Interessenten am 700ccm Standardantrieb könnten in der Folge vom Kenntnisgewinn profitieren.
Der Motor hat subjektiv bis 2000km noch bissl Leistung zugelegt und in dieser Saison 4000km schmerzfrei und überwiegend sehr zügig abgespult. Das anfängliche hadern ist mittlerweile offener Begeisterung gewichen, Monster + Suzi müssen alle Segel setzen um Schritt zu halten – Ziel erreicht. DANKE Roland !
Infolge der eifrig genutzten Mehrleistung und Drehfreude laufen jetzt allerdings 6l/100km durch. Dabei ist der Korrekturfaktor für den optimistischen Honda-Tacho und die kleinere Reifenhöhe noch nicht berücksichtigt. Das alte 45er Kettenblatt weicht jetzt einem 43er, sodass im Landstraßenbetrieb hoffentlich erst wieder nahe 180km auf Reserve geschalten werden braucht.
Der ruhmreiche 100.000km Motor thront jetzt angemessen als technisches Denkmal platziert in meiner Schraubstube. Vor dem Ausbau mit frischem Öl versehen inklusive original Gasern wäre er im Ernstfall meine plug+play Störreserve.Allen Freunden des antiken Schummel-Vau einen schönen Jahreswechsel und gute Reise in der neuen Saison !