Posts by Leeb

    Ich habe mal recherchiert, man muss nach "Firing order" suchen!

    232/488 scheint zu stimmen!

    Wie das in diesem Transalp-Forum zustande kommt?

    Und an meiner Hawk war scheinbar doch mal ein Spezialist am Werk.....

    Schon seltsam: im Werkstatthandbuch 232/488 -- in meiner Hawk 128/592. Die müsste eigentlich (falls da noch niemand dran herumgeschraubt hat) noch original sein!?

    Von der Logik her wäre 232/488 die bessere Variante. Ich hab so eine Reparaturanleitung für eine NTV vom "bucheli verlag"....in der steht überhaupt nichts vom Nockenwellenversatz(eigentlich schwach!).

    Vielleicht gibts Unterschiede bei den Baujahren? Bei den neueren NTV´s sind meine ich die Hauptdüsen beide gleich--könnte vielleicht damit zu tun haben?

    Beim Ventileinstellen ist mir aufgefallen daß die beiden Zylinder kurz nacheinander zünden.

    Ich hab dann mal nachgeforscht und das da in so einem Transalp Forum gefunden:


    "Steuerzeiten (original)-Takt:

    auf 1/3 Kurbelwellenumdrehungen (128 Grad) zwei Zuendungen und

    5/3 Kurbelwellenumdrehungen (592 grad) fuer den Gaswechsel.

    Also 1/3 zu 5/3 Takt.

    Alternative (180+grad)- Takt:

    2/3 Kurbelwellenumdrehungen (232 Grad) zwischen zwei Zuendungen und

    4/3 Kurbelwellenumdrehungen (464 Grad) fuer den Gaswechsel.

    Also 2/3 zu 4/3 Takt."


    Wenn man eine Nockenwelle um 180 grad drehen würde ware die Zündfolge(oder wie das heisst) wesentlich gleichmässiger.

    Hat das einen besonderen Grund warum Honda das so macht? gehts um den Sound(kerniger)? Hat´s irgendwelche schwingunsmässigen Vorteile(Gassäule)?

    Hat`s jemand schon (vielleicht versehentlich beim Zusammenbau eines Motors) ausprobiert?


    Von der Zündung her wärs egal - es wird ja jede Umdrehung gezündet.


    In dem Transalp Forum machten sie es sich einfach und waren der Meinung Honda wüssten was sie tun...

    Ich wüsste es gerne genauer.

    Die Teile müssten passen.

    Von dem Ultraschallbad sollte man keine Wunder erwarten.

    Die Flüssigkeit wird zum Schwingen gebracht. An Flächen wo diese direkt auftreffen funktioniert das gut.

    Aber in den ganzen Bohrungen die um die Ecke gehen schwingts halt nicht mehr so heftig.

    Bohrungen durchblasen und prüfen ob sie frei sind.Alles zerlegen und Putzen.

    Den Kleinkram kann man in so ein Ultraschallbad legen.

    Jeder hat halt so seine Erfahrungen....

    Die Düsen die bei so manche Rep.Sätzen dabei sind sollte man erst mal überprüfen...

    Die Schwimmerventile sind aber OK.hatte da noch nie Probleme.Waren immer dicht.

    Man sollte sich die Teile,ob original oder nicht,schon genau ansehen bevor man sie verbaut.Logisch!


    Noch was zu der Originalteilequalität:

    Bei uns in der Nähe gibts eine Behindertenwerkstatt.Ich kenne ein paar Betreuer von dort.

    Einen grosser Bereich dort ist die "Umverpackung".

    Dort werden Teile aus der ganzen Welt angeliefert und in andere Verpackungen gesteckt.

    ->Weil nähmlich der letze Bearbeitungsschritt zählt.Das Zeugs ist jetzt "Made in Germany".

    Kunden sind dort u.a. Daimler Benz.....

    "Original Ersatzteile"kommen also scheinbar nicht unbedingt vom original Hersteller - kosten nur 5x soviel.

    Vielleicht hat Honda ja auch so eine "Umverpackung"...

    Man muss bei dem Chinakram aufpassen-die Qualität ist aber meistens schon überasschend gut!

    Die lernen schnell die Chinesen.....


    Ein Bekannter brauchte vor 2Jahren eine Wasserpumpe für seine NTV. Neu: 450€! - Quatsch! da kriegt man ja schon eine gebrauchte NTV.

    Eine gebrauchte WP(auch 25Jahre alt) kostet 60€. Eine neue WP aus China(AliExpress) 75€.

    Die Wahl fiel auf das China Teil.

    Sah Top aus(haargenau wie die Originale) , passte haargenau, funktioniert seitdem (über10000km).

    Kommt vielleicht aus derselben Fabrik wie die Originale? Wer weis ?...

    Die "Zubehör Teile" sind absolut OK!

    Hab ich schon zig. mal verbaut(100x reicht nicht). Noch nie!! irgendwelche Probleme gehabt.


    Wenn da Sprit rausläuft sind die höchstwahrscheinlich die Schwimmerventile undicht.

    Warum auch immer-> Rost(TanK),Gammel(alter Sprit).....->alter Sprit->Ethanol wird zu Essigsäure->Greift alles mögliche an(Gummi etc).

    Wenn man seine Ruhe haben will dann sollte man das gescheit machen!

    Vergaser rausbauen dauert keine halbe Stunde.

    Kein all zu grosser Aufwand!?

    ....ist aber bloß meine Meinung. Ich bleib halt nicht soo gerne wegen so was irgendwo stehen....

    So ein Vergaser Rep.satz kostet im Prinzip nichts(~50€ für beide Vergaser).

    Wenn man die ganze Arbeit nicht 3x machen will dann :Vergaser raus,gründlich reinigen((nur) Ultraschall bringt nix),Schwimmerventile+Dichtungen tauschen,Düsen gründlich reinigen(eventuell ganz vorsichtig mit Düsenreibahle).

    Einstellen.

    Tank auf Rost kontrollieren.Neuer Benzinfilter.

    Falls die Benzinpumpe spinnt- ich hab so eine Roller Unterdruck-Benzipumpe eingebaut>funzt einwandfrei.


    Bei längeren Standzeiten ARAL ultimate102 oder SHELL V-Power tanken- Da ist kein Ethanol drin(vergammelt nicht so schnell).

    Wenn man sich etwas hineniknien möchte ist die CRUISER app nicht schlecht. Geht komplett offline->Planung und Navigation.

    Kostet 10€ im Jahr. Open Street Maps. Einstellbares "BRouter" offline Routing.Online Rouenberechnung geht auch mit verschiedenen Diensten.

    Man kann so gut wie alles irgendwie einstellen....hineinknien halt.

    Super Forum!


    Nochwas zu Harley Fahrern....kann es sein daß die die eingebaute Vorfahrt haben?

    Früher gabs sowas mal bei Mercedes!

    Es gibt dahingehend keinerlei Probleme.

    Ich habe ca 3cm Lautsprecherkabel (4mm2) angelötet (starken Lötkolben nehmen,schnell löten) und daran einen Ringkabelschuh angebracht.

    Ein Bekannter hat direkt Stecker verwendet. Der hat auch keinerlei Probleme damit.

    Wenn der Anlasser 100A ziehen würde,wären das ja ca 1.2kW. Das hat ein Anlasser von einem kleinenLKW.

    Ich schätze mal das der Anlasser der Hawk ca. 500W hat. Das wären dann knapp 50A.

    Nun mal was für die Geizhälse unter uns....

    Ich fahre seit Jahren mit dieser Batterie in der NTV und der Hawk:

    Yuasa NP7-12 Blei-Akku

    Kostet ca 25 euros(Amazon/kein Pfand) und funzt einwandfrei. Wiegt 2,65kg. Nachteil: hat Steckanschlüsse.

    Man muss halt 2 kurze Kabel(2,5mm2) anlöten mit Rinkabelschuhen.

    Wirkt etwas gebastelt aber:

    Die Dinger sind einwandfrei und halten locker 5 Jahre. Auch die Selbstentladung ist sehr gering->man kann die Mühle 1/2Jahr stehen lassen und die Batterie hat noch Power.Wichtig von YUASA.Die funktionieren.

    Wenn man die Kiste längere Zeit nicht fahren will(1Jahr oder mehr) würde ich "Aspen"(Alkylatbenzin für Motorsägen etc) einfüllen.

    Der Liter kostet soweit ich weiss bei Hornbach 4euro.Garantierte Haltbarkeit ohne Qualitätseinbußen(laut Hornbach)5Jahre.

    Ist billiger aus eine Tankbeschichtung oder Vergaserreinigung.

    Sinng bei Oldtimern die sehr wenig gefahren werden.

    Vorsicht mit der Beschichterei!

    Darauf achten daß die Beschichrung "Ethanolfest" ist.

    Das im Benzin enthltene Ethanol wird nach geraumer Zeit (1/2Jahr++) zu Essigsäure, und die ist sehr aggressiv.

    Die älteren Beschichtungen werden davon angelöst!! Eine mords sauerei.